04.Tag: Regensburg - Beilngriess |
|||||
Datum | km | Σ Km | Hm | Σ Hm | Übernachtung |
07.07.2022 | 100 | 264 | 598 | 1.534 | Gasthof zum Hirschen |
Am Abend zuvor hatten wir im Biergarten bereits mehrfach in die Wettervorhersage geschaut. Nicht nur das an dem Tag 100 km auf dem Programm standen, die Wettervorhersage sah grauenhaft aus. Um so überraschter waren wir an dem Morgen, im Trockenen zu starten. Vorbei am Schloss Emmeran von Thurn und Taxis radelten wir zurück an die Donau, der wir bis nach Kelheim auf dem Donauradweg folgten. Das Kloster Weltenburg war unser erstes Tagesziel.
Auf der Nordseite der Donau zu bleiben und dem von mir erstellten Track zu folgen stellte sich später als Fehler meinerseits heraus. Ich hatte versehentlich die Höhlenkirche Klösterl mit dem Klosterweltenburg verwechselt und diesen als Ende unser Fahrstrecke definiert. Nach einigen Recherchen fanden wir eine Lösung, die führte auf Waldwegen steil den Berg hinauf. Danach wieder runter zur Donau gab es dort eine Fähre, die wohl für so Verirrte wie wir es waren gedacht war. Eine halbe Stunde mussten wir dort warten, dann erschien der Fährmann und brachte uns sicher auf die andere Seite.
Inzwischen hatte etwas Regen eingesetzt, die Zeit war vorangeschritten und gut 60 km waren noch zu radeln. Daher tranken wir am Kloster nur ein Getränk, aßen eine Brezel und radelten dann über die PKW-Straße nach Kelheim zurück. Von dort aus folgten wir den Rest des Tages dem Altmühl Radweg. Vorbei an der Tropfsteinhöhle Schulerloch und am Schloss Prunn schafften wir es bis in den Ortskern von Riedenburg. Dort angekommen waren wir noch einigermaßen trocken, ein Getränk in einer Eisdiele brachte uns wieder in Schwung.
Wenige Kilometer vor unserem Zielort Beilngries gibt es eine Brücke zwischen den kleinen Orten Deising und Meihem, die über die Altmühl führt. Wir mussten nicht über die Brücke, sie war eher der ideale Unterstellort. Strömender Regen hatte eingesetzt, als wir dort ankamen, eine knappe Stunde dauerte der Regen, bevor wir wieder auf den Rädern saßen. Bei der Ankunft in der Altstadt von Beilngries wussten wir, dass unser Hotel 100 Hm höher auf dem Hirschberg lag. Wir wählten glücklicherweise die flach steigende Straße für die Auffahrt, tags darauf stellte sich herraus, die direkte kürzere Strecke hätte für uns mit dem Gepäck bei 20 % Steigung nur schiebend bewältigt werden können.
Den Abend verbrachten wir im Hotel, ein Bad im vorhandenen Schwimmteich weckte unsere Lebensgeister und später gab es ein leckeres Essen im Restaurant des Hotels.
Sehenswürdigkeiten:
- Befreiungshalle Kelheim
- Kloster Weltenburg aus dem 8. Jahrhundert (Benediktiner Abtei)
- Tropfsteinhöhle Schulerloch
- Schloss Prunn
- Falkenhof Schloss Rosenburg in Riedenburg
- Hallstattzeitlicher Herrenhof
- Kottingwörther Mühle
- Schloss Hirschberg in Beilngries
Nachstehend sind die Fotos des Tages zu sehen.